Datenschutz
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Informationen darüber zur Verfügung stellen, warum und wie wir Ihre persönlichen Daten erheben und verarbeiten.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich
wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Eudemonia UG (haftungsbeschränkt)
Vertretungsberechtigt: Agis Thiede
Mittelstr. 23a
12167 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 171 805 3144
Besuchen Sie unseren Kontakt-Bereich auf eudemonia.berlin für produktspezifische Fragen und Anliegen.
E-Mail: info@eudemonia.berlin
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Darüber hinaus können dies nachfolgend auch die weiteren personenbezogenen Daten sein:
– Auftragsdaten (bspw. Zahlungsauftrag);
– Daten resultierend aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (bspw. Überweisungsdaten des Kunden im Zahlungsverkehr, IBAN etc.);
– Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbe-Scores), Dokumentationsdaten;
– Daten im Rahmen der Geschäftsanbahnung und während der laufenden geschäftlichen Beziehung (u.a. Datum, Zeit, Anlass/Zweck, Kanal der Kommunikation, Kopien der Korrespondenz (ggf. auch in elektronischer Form bspw. in Form von Chatprotokollen), Aufzeichnung von Telefonanrufen sowie das Ergebnis der Kommunikation).
– In diesem Zusammenhang erhalten wir ebenfalls sog. IT-Daten, das heißt IP-Adresse(n), Zuordnungsmerkmale Ihrer technischen Endgeräte, mit welchen Sie auf unsere Webseiten und/oder Services zugreifen, das Betriebssystem der jeweiligen Plattform (bspw. iOS, Android), Cookies (siehe diesbezüglich unsere „Cookie-Informationen“).
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher
Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6, Absatz 1b, DSGVO)
b. Allgemein im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 5 über Ihr Widerspruchsrecht
nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
c. Für Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
d. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1a, DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
e. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1c, DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Absatz 1e, DSGVO)
4. Wo werden Ihre Daten gespeichert?
a. Auf den Festplatten geeigneter EDV-Endgeräte wie Computern, Padlets, Smart-Phones oder externen Festplatten (Datenrücksicherungssystemen).
b. Auf den Servern geeigneter E-Mail-Anbieter.
c. Auf den Servern geeigneter Kundendaten-Verarbeitungsprogramme (CRMS), die ihrerseits DSGVO-konform arbeiten (s. Datenschutzerklärung HubSpot).
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
– Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, welche unter anderem durch das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO) und das Geldwäschegesetz (GwG) festgelegt werden. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
– Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
5. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG bzw. §§ 43 – 45 DSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG bzw. § 24 DSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt; Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
6. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Stand: Februar 2024